„Bei näherer Betrachtung zeigt sich, dass wir alle während unserer Schulzeit doch einiges über Homosexualität gelernt haben, auch wenn sie nur selten beim Namen genannt wurde. Dass sie es nicht wert ist, im Unterricht erwähnt zu werden oder in unseren Schulbüchern in Erscheinung zu treten. (…) Dass sie vielleicht Krankheit ist oder dass sie eine/n unglücklich macht. Dass man über sie lachen und über sie schimpfen darf. Dass sie verachtet wird und keinen Platz in der Gesellschaft hat. Dass sie keine Geschichte hat.“
Thomas Kugler, KomBi Berlin

Homophobie bezeichnet die Angst vor Homosexualität und den Homosexuellen. Wo persönliche Erfahrungen und Beziehungen fehlen, haben Fehlinformationen und Vorurteile Platz.

Zu oft werden Fragen tabuisiert und Vorurteile verbreitet. In diesem Programm können sich Menschen unterschiedlicher sexueller Orientierungen in einem sicheren Rahmen begegnen, Fragen stellen und Fehlinformationen oder Vorurteile gegenüber Minderheiten wie Lesben, Schwule, Bisexuelle und Transgender wertfrei reflektieren.

Sensibilisieren gleichgeschlechtlicher Lebensweisen

Scham, Verletzung, Fehlinformationen zu Sexualität und sexueller Orientierung sind nach wie vor vorhanden. Trotz sexueller Revolution und Freizügigkeit ist die ehrlich und offene Auseinandersetzung mit Sexualität immer noch ein Tabu. Wir haben es nie gelernt.

Die wenigsten erhalten ihr sexuelles Wissen im Elternhaus. Oft wird die beste Freundin oder der beste Freund erwähnt, die oder der es auch nicht viel besser wissen.

Recherchen bestätigen, dass Sexualerziehung (wenn sie überhaupt stattfindet) die sexuellen Orientierungen meist tabuisiert und es darüber folglich Unwissen, Fehlinformationen und Vorurteile gibt.

Die Praxis zeigt, dass Homosexualität – wenn überhaupt – nur in Zusammenhang von AIDS thematisiert wird.

Ziele

Ein NCBI-Workshop-Programm mit dem Ziel, Homo- und Bisexualität zu thematisieren und zu enttabuisieren.

Zielpublikum

Workshops und Veranstaltungen für

Angebot

Methode

In sicherer Atmosphäre wird mit spielerischen Übungen die Distanz gegenüber Anderem angeschaut und verstehen gelernt. In Klein- und Halbgruppen, in Partnerübungen sowie in geschlechtergetrennten Gruppen werden sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihrer Prägung und Einstellung zu Liebe und Sexualität bewusster.

Leitung

Workshop-Programme und Begegnungen geleitet von einem professionellen Team. Mann und Frau, hetero- und homosexuell gemischt.

[section name=»Stimmen zum Workshop»]

Das sagen Teilnehmer/innen

Das sagen Auftraggeber

Das sagt der Leiter des Angebots

[section name=»Kontakt»] [contact-form-7 id=»5949″ title=»Homophobie Workshop»]

Werner Baumann

Telefon 044 242 77 74 oder E-Mail werner.baumann@ncbi.ch

zu detaillierten Infors über das NCBI-Programm «Homophobie abbauen»