Es wurde viel über die Opfer des Holocaus gesprochen – wir lassen sie zu Wort kommen!
Noch leben die Überlebenden des Holocaust – und zwar mitten unter uns. Viele haben hier ein zweites Leben, eine Existenz, eine Familie aufgebaut. Sie tragen die Geschichten und Erlebnisse des Holocaust als lebendige Zeitzeug/innen.
Durch die Begegnung mit KZ-Überlebenden des Holocaust haben später Geborene die Möglichkeit ein Stück Geschichte persönlich kennen zu lernen und die Gelegenheit darüber nachzudenken, wie man sich in Zukunft gegen Ausgrenzung und Diffamierung von jüdischen Menschen einsetzen kann.
Die Kurse werden in gemischten Teams geleitet: von Juden und Jüdinnen verschiedenen Alters gemeinsam mit nicht jüdischen Leiter/innen.
zu mehr Infos über die Begegnungen (84 kB)
Tag des Gedenkens an die Opfer der Shoa – 27. Januar
Im Umfeld des Jahrestags der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz am 27. Januar 1945 bietet NCBI Schweiz Oberstufen- und Gymnasialklassen gratis Begegnungen mit Überlebenden der Shoa und eine Auseinandersetzung mit dem heutigen Antisemitismus an.
zu weiteren Informationen für interessierte Klassen (2 MB)
Auf unserer DVD «Unterwegs» werden diese Begegnungen anschaulich dokumentiert. Die DVD kann bei NCBI Schweiz bestellt werden.
zu mehr Infos über die DVD «Unterwegs»
Interviews mit André Sirtes
- Rendez-vous (40 MB), auf Schweizer Radio DRS vom 19. September 2007
- Menschen und Horizonte, auf Schweizer Radio DRS vom 27. Januar 2013
Zu diesem Workshop sind verschiedene Zeitungsartikel erschienen
- Einmal ist jeder in der Minderheit (760 kB), über die Begegnung mit André Sirtes an der Oberstufe in Lenzburg
- Holocaust-Überlebender erzählt (644 kB), über die Begegnung mit André Sirtes am Gymnasium Immensee
- Bewegende Begegnung mit Überlebenden des Holocaust (913 kB), über die Begegnung mit Gabor Hirsch am Gymnasium Immensee
- Rettung ein paar Meter vor dem Tod (993 kB), in der Luzerner Zeitung vom 27. Januar 2012
Andi Geu
Telefon 031 311 55 09 oder E-Mail andi.geu(at)ncbi.ch
zu allgemeinen Infos über die NCBI-Programme gegen Antisemitismus