Zu Hause

Integrationskurse für die Sprachgruppen Albanisch, Arabisch, Französisch, Serbisch / Kroatisch / Bosnisch, Somalisch, Spanisch, Tigrinya (Eritrea) und weitere …

Im Auftrag der Fachstelle Integration vom Kanton Zürich bietet NCBI Schweiz erprobte Integrationskurse „Zu Hause im Kanton Zürich“ an. Die Kurse werden zweisprachig auf Deutsch in Kombination mit der Fremdsprache der Kursteilnehmenden aneboten. Manche Kurse werden offen ausgeschrieben, andere werden in Kooperation mit einer Gemeinde geplant.

Wer Interesse hat, kann sich unten anmelden.

Weitere Kurse (auch für andere Sprachen) sind in Planung. Interessierte Gemeinden und Kursleiter/innen können sich bei NCBI melden (Kontaktdaten siehe weiter unten).

Die Teilnehmenden bezahlen nicht für die Kurse. Die Kurse werden in Kooperation mit dem Kanton Zürich und je nach Absprache mit Gemeinden finanziert.

Sie können sich per Post an NCBI Schweiz, Alte Landstrasse 93a, 8800 Thalwil oder online anmelden.

Anmelden

 

1 Integrationskurs für die Sprachgruppe Tigrinja (Eritrea) in Affoltern am Albis

  • Samstags, 10.00 – 12.30 Uhr im Familienzentrum Bezirk Affoltern (Beginn am 19. März, 8 Treffen à 2.5 Stunden)
    zur Ausschreibung Tigrinya

2 Integrationskurse auf Arabisch für Frauen und für Männer in Affoltern am Albis

  • Samstagmorgens, im Familienzentrum Bezirk Affoltern (Beginn im September, 10 Treffen à 2 Stunden)
    Weitere Informationen: office@ncbi.ch

Inhalt

Der Kurs behandelt ein breites Spektrum an Themen wie Identität und Migration, Bildung und Arbeit, Erziehung, Rechtsordnung, Steuern, Gesundheit, Pflichten und Rechte. Die Teilnehmenden lernen zudem die Geschichte, Traditionen und Kulturen der Schweiz, des Kanton Zürichs und des Wohnortes kennen.

Die Kurse werden zweisprachig von erfahrenen Kulturvermittler/innen geleitet und dauern rund 20 bis 24 Lektionen (einmal in der Woche für rund 3 Monate).

Der Kurs ist gratis für die Teilnehmenden. Gemeinden bezahlen in Absprache mit NCBI und dem lokalen Sozialamt einen Teil der Kurskosten.

Zielgruppe

Menschen mit Migrationshintergrund, die wenige Jahre in der Schweiz wohnen oder wenige Kenntnisse über das Leben in der Schweiz gesammelt haben.

Stimmen zum Projekt

Am Kurs konnten die Teilnehmenden motiviert werden, Angebote der Gemeinde wie die Bibliothek und die Freizeitanlage zu nutzen. Kurze Besuche einer Lehrperson, einer Mitarbeiterin eines Arbeits-Integrationsprogramms und einer Sozialarbeiterin trugen viel zum gegenseitigen Verständnis bei. Lehrreich, humorvoll, interessant; so sind die Rückmeldungen seitens von Teilnehmenden und Gemeindevertretenden.

– Priska Alldis, Integrationsbeauftragte Stadt Dietikon

Das Gelernte, wie z.B. ‹Zuhören heisst nicht gleich einverstanden sein› konnte ich sofort mit einem aufgebrachten Vater am Telefon sowie in der Konfliktmeditation zwischen Schulkindern anwenden.

– Hans-Paul Müller,

Medienberichte

In Kloten sind viele Nationen zu Hause

Im Klotener Anzeiger vom 31. Dezember 201

Read more
Hilfsaktion für Fluchtopfer im Balkan

im Klotener Anzeiger vom 17. Juni 2014  

Read more

Kontakt

Gemeinden und interessierte Teilnehmende:

[contact-form-7 id=»5976″ title=»Zu Hause Integrationskurs»]

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unser Büro in Thalwil

Telefon 044 721 10 50 oder E-Mail office@ncbi.ch