Unsere Stimmen
Partizipation von Geflüchteten in der öffentlichen Diskussion
«Unsere Stimmen zählen auch! Viel zu oft wird über, statt mit Geflüchteten gesprochen oder entschieden».
Das Projekt "Unsere Stimmen"
„Unsere Stimmen“ ist als Partizipationsprojekt von NCBI Schweiz 2019 in Zürich entstanden. Es wird nun auch in anderen Regionen lokal umgesetzt (Biel, Aargau, sowie das Jugendprojekt «Junge Stimmen») und hat zum Ziel, dass Migrant*innen und geflüchtete Menschen verstärkt ihre Stimme in die Diskussion einbringen, um die Inklusion zu fördern. Lokal werden partizipativ Themen ausgewählt; zu diesen Themen finden Weiterbildungen statt, in denen die Teilnehmenden Empfehlungen zu diesen Themen erarbeiten. Diese Empfehlungen werden weiterentwickelt und im Rahmen von verschiedenen Anlässen sowie an selbst organisierten Hearings an die Öffentlichkeit und zu Entscheidungstragenden gebracht.
Hintergrund
Menschen, die in die Schweiz migriert sind im Allgemeinen und insbesondere geflüchtete Menschen nehmen wenig am gesellschaftlichen Diskurs teil, auch wenn sie besonders stark als Objekt (und selten als Subjekt) darin präsent sind. Es wird über sie (und nur sehr selten mit ihnen) diskutiert und entschieden. Die NCBI-Brückenbauer*innen haben beratend und begleitend viele Landsleute im Umgang mit Behörden, Schulen, Vermietenden u.a. unterstützt. Sie haben mehr als tausend Landsleute in Kursen über das Leben in der Schweiz informiert und ihre Geschichten und Integrationserlebnisse gehört. Sie wissen viel darüber, wo der Schuh drückt und welche Missverständnisse und Missstände die Integration und Inklusion behindern.
Es ist Zeit, diesen Erfahrungsschatz in Empfehlungen, Hearings, weiteren Anlässen und im Dialog zu nutzen. Lokal werden engagierte Geflüchtete angesprochen, weitergebildet und vorbereitet, um konstruktiv und öffentlichkeitswirksam ihre Stimmen zu erheben und zu sensibilisieren. Deshalb hat NCBI Schweiz 2019 das neue Projekt „Unsere Stimmen“ lanciert.
In den Jahren 2019-22 wird das Projekt NCBI in Kooperation in ausgewählten Kantonen regionale Weiterbildungs- und Planungstage durchführen; diese dienen dazu, dass die lokal engagierten Geflüchteten ihre Empfehlungen zu den von ihnen ausgewählten Themen formulieren können.
Weiterbildungen & Empfehlungen



In jedem Kanton, in dem «Unsere Stimmen» ein Projekt durchführt (bisher Zürich, jetzt Zug/Schwyz & «Junge Stimmen», bald Biel/Bienne, bald Aargau) starten die Weiterbildungen mit einem ersten Treffen, an dem es ein Kennenlernen und die Abstimmung über gewählte Themen gibt. Zudem werden Arbeitsgruppen gebildet. Danach finden die Weiterbildungen pro Thema mit Fachpersonen statt, um Fragen zu klären und danach Empfehlungen zu formulieren. Weiter finden Sitzungen und Gespräche mit Entscheidungstragenden und anderen Expert*innen statt, um die formulierten Empfehlungen zu besprechen und sich auf ein öffentliche Veranstaltungen (Hearings) zum jeweiligen Thema vorzubereiten.
Empfehlungen für den Kanton Zürich finden sich hier. Empfehlungen für die anderen Regionen sind in der Vorbereitung.
Hearings
Diese Veranstaltung wird als thematische Netzwerk- und Dialogveranstaltung mit kommunalen und kantonalen Stellen sowie anderen für sie wichtigen Instanzen (Asylbetreuung, Arbeitsintegrationsprojekten usw.) verstanden. Die Empfehlungen können von den Geflüchteten auch an Tagungen, thematischen Runden Tischen, etc. eingebracht werden. Angestrebt wird, dass die konstruktiven und kompetenten Empfehlungen der Direktbetroffenen stärker in die Diskussion eingehen und ihre Stimmen zunehmend gehört werden.
Am Hearing präsentieren Geflüchtete konkrete Empfehlungen zur Verbesserung der Integration und untermauern diese anhand von ihren eigenen positiven und negativen Erfahrungen, die sie erzählen. Die gesamte Veranstaltung ist alleine durch Geflüchtete moderiert. Anwesend ist ein Podium, bestehend aus Politik, Verwaltung und Entscheidungstragende, die entsprechend auf Erzählungen und Forderungen reagieren. Weiter ist das Zivilpublikum eingeladen, damit die Geflüchteten vor vielen Hörenden ihre Stimme erheben können.
Hearings zu den Themen «Arbeitsintegration für Geflüchtete» und «Abgewiesen Asylsuchende» wurden bereits im Kanton Zürich durchgeführt. Mehr dazu findet sich hier.
Präsentationen der Empfehlungen und Partizipation von "Unsere Stimmen" an Tagungen/Weiterbildungen
- «Eritreerinnen und Eritreer: Integration oder Instrumentalisierung», Bern, 6. Juni 2019, mit Vertretung von SEM
- «Geflüchtete – Bildung Integration und Emanzipation», Tagung VPOD und sosf, Bern, 7. September 2019
- «Von der Schule zum Beruf – Berufsfindung in Zeiten von Migration», Tagung FHNW, Olten, 26. Oktober 2019
- «Asylentscheid negativ! Perspektive Eritrea?», Anlass Eritreischer Medienbund, Zürich, 28. Oktober 2019
- «Unterstützungsmöglichkeiten in der Berufslehre», Fachaustausch Futuri, Zürich, 18. November 2019
- Präsentation «Unsere Stimmen» bei Solinetz, Zürich, 5. Dezember 2019
- Präsentation an den Aktionstagen «Enough» zu den Lebensbedingungen von Abgewiesenen Asylsuchenden, Zürich, 29. August 2020
- Kosmopolitics zum Thema «Leben in der Notunterkunft: Meet the Experts» in Zusammenarbeit mit Solinetz & Unsere Stimmen, Kosmos, Zürich, 21. September 2020
- Interkantonale Fachtagung MNA, Deutschschweiz «Neue Integrationsmassnahmen – Potenzial für jugendliche Geflüchtete», SSI Schweiz, Zürich, 29. September 2020
- Präsentation Lebensbedingungen von Abgewiesenen Asylsuchenden im Kanton Zug/Schwyz bei der GV Verein Asylbrücke Zug, Zug, 23. Oktober 2020 (in Kooperation mit dem Verein FRW Zug)
- Präsentation «Unsere Stimmen» und Empfehlungen zur Genfer Flüchtlingskonvention für das UNHCR-Team Schweiz/Lichtenstein, via Zoom, 16. Dezember 2021
- Austausch mit Parlamentarier*innen zu Empfehlungen, via Zoom, 16. Dezember 2021
- Präsentation von «Unsere Stimmen» über Brückenbauer*innen-Projekte, Annual Tripartite Consultations on Resettlement (ATCR)-Conference (SEM & SRC) mit dem Thema «Strengthening capacities to promote opportunities for refugees in unprecedented times»
Weitere sind in Vorbereitung.
Nächste Kurse / Veranstaltungen
Aufgrund Covid-19 müssen alle Weiterbildungen und öffentliche Veranstaltungen bis auf weiteres verschoben werden.
"Unsere Stimmen" in den Medien

- Zürich West: Podium zur Arbeitsintegration für Geflüchtete, 11. Dezember 2019
- Tagesanzeiger: «Ich darf nicht einmal gratis und freiwillig arbeiten», 8. Februar 2020 (PDF)
- TOP ONLINE: Abgewiesene Asylsuchende leben unsicher im Kanton Zürich, 11. Februar 2020
- p.s. – Die Linke Zürcher Zeitung: Leiden der Vergessenen, 14. Februar 2020
- Radio Stadtfilter: «Wenn die Nacht kommt, denk› ich an all die Sachen», 15. Februar 2020
- Blick: Abgewiesen – und trotzdem noch da, 21. März 2020
- Tagesanzeiger: In Adliswil teilen sich 100 Personen eine Küche, 24. März 2020
- Lucify.ch: NCBI: Brücken bauen und die eigene Stimme erheben, Sept. 2020
- Aargauer Zeitung: Reiseverbot für vorläufig Aufgenommene? Ein Betroffener erzählt, was das für ihn bedeuten würde, 15.12.2020
- UNCHR Schweiz: Auseinandergerissen und wiedervereint: Die Geschichte einer Familienzusammenführung, 21.12.2020
- Beobachter: Politik auf Kosten der Kinder, 14. Januar 2021 (PDF)
- Radio RaBe, Sendung „Vox Mundi“ vom 17.3.2021
- kanalK: Zum Internationalen Tag gegen Rassismus, Statements gegen Rassismus vom Club Asyl Aargau und NCBI
- RaBe: 1. Flüchtlingsparlament tagt in Bern, 1. Mai 2021
- Röm.kath. Pfarrblatt Bern: 1. Schweizer Flüchtlingsparlament tagt in der Pfarrei Dreifaltigkeit, 2. Juni 2021
- Kath.ch: Was ein Katholik aus Eritrea mit dem Flüchtlingsparlament erreichen will: «Die Politiker sollen mit uns sprechen», 5. Juni 2021
- Blick.ch: Dieses berührende Tagebuch aus Kabul wurde in enger Zusammenarbeit mit dem NCBI-Projekt Unsere Stimmen ermöglicht, 22. Aug. 2021
- Geflüchtete haben das Wort, 18. Sept. 2021
- Aargauer Zeitung: Komitee fordert einfacheren Zugang zu Bildung für Asylsuchende und Sans-Papiers, 22. Sept. 2021
- Aargauer Zeitung: Er soll in den Iran zurück, obwohl er integriert ist, 19. Januar 2022
- Aargauer Zeitung online: Aargauer Migrationsamt will integrierten Iraner ausschaffen, 20. Januar 2022
- Aargauer Zeitung online: Aargauer Migrationsamt vollzieht eine Kehrtwende: Rahim Mohammadzadeh darf bleiben, 19. Februar, 2022
- Aargauer Zeitung: Einsprachen führten zur Kehrtwende, 3. März 2022
- Tsüri: Schikane Nothilfesystem – oder wie ein Zürcher Projekt abgewiesenen Asylsuchenden helfen will, 30. März 2022
- Berner Oberländer: Yosef B. – Der Musterlehrling, der keiner mehr sein soll, 21. Mai 2022 (PDF)
Team und Kontakt
Vertretung des Koordinationsteams «Unsere Stimmen»: Haben Kflemaryam, Absera Tewelde, Abdelwahab Mohammed, Samson Kidane, Yavar Rassuli, Daniel Ocbe, Shishai Haile
Projektkoordinator*innen: Nahid Haidari, nahid.haidari@ncbi.ch; Sherefedin Mussa, sherefedin.musa@ncbi.ch; Helen Ocbe, helen.ocbe@ncbi.ch; Amine D. Conde, aminediare.conde@ncbi.ch; Rahim Mohammadzadeh, rahim.mohammadzade@ncbi.ch; Mahtab Aziztaemeh, mahtab.aziztaemeh@ncbi.ch (Biel)
Geschäftsleitung: Ron Halbright, ron.halbright@ncbi.ch; Andi Geu, andi.geu@ncbi.ch
