Aktuell
Neuigkeiten zum Projekt finden Sie in einem separaten Bereich.
zu den Neuigkeiten des Projekts
Das Programm in Kürze
NCBI Schweiz und das Institut für Interkulturelle Zusammenarbeit und Dialog haben 2012 das Projekt „Respect: Muslim- und Judenfeindlichkeit gemeinsam überwinden“ gestartet und bisher erfolgreich durchgeführt.
Mit der Mehrheitsbevölkerung als Hauptzielgruppe führen NCBI Schweiz und andere Organisationen seit Jahren Projekte zu Muslim- und Judenfeindlichkeit durch. Das neue Projekt „Respect“ greift zum ersten Mal in der Schweiz die besondere Dynamik dieser Vorurteile insbesondere unter den jüdischen und muslimischen Minderheiten in der Schweiz auf (siehe auch Projekte in Deutschland wie «amira: Antisemitismus im Kontext von Migration und Rassismus»). Die Vorurteile zwischen diesen Minderheiten gewinnen in einer Zeit der zunehmenden Spannungen im Zusammenhang mit den Entwicklungen in Israel, Palästina und im Nahen Osten an Brisanz.
Da das Projekt auf grosses Interesse gestossen ist, wurde das Projekt nun weiterentwickelt und der neue Schwerpunkt auf Jugendliche und junge Erwachsene gesetzt. Primär werden in diesem Projekt zwischen muslimischen und jüdischen Menschen Missverständnisse ab- und Brücken aufgebaut sowie Konfliktthemen konstruktiv angesprochen:
- Wie ist es als Minderheit in der Schweiz zu leben? Was verbindet uns? Was trennt uns? Wie werden wir von der Mehrheit sowie von einander wahrgenommen?
- Wie erleben wir Muslim- und Judenfeindlichkeit1? Welche Ähnlichkeiten und Unterschiede gibt es? Wie kann damit umgegangen werden?
- Welchen Einfluss haben Ereignisse in der Schweiz, in unseren Herkunftsländern oder im Nahen Osten auf das Zusammenleben in der Schweiz?
- Was können wir gemeinsam unternehmen, um Vorurteile abzubauen, um Muslim-und Judenfeindlichkeit zu überwinden?
Das Projekt hat zum Ziel, gegenseitige Vorurteile sowie die eigenen Erfahrungen mit Diskriminierung zu reflektieren.
zu weiteren Infos über die Ziele des Projekts
zu weiteren Infos über die Veranstaltungen
Unternommene Schritte
Die folgenden Schritte wurden unternommen: Erforschung der aktuellen Situation mittels Interviews und Fokusgruppen; Zusammenstellung und Ausbildung eines erfahrenen, gemischten Teams von Dialogmoderator/innen; Organisation und Durchführung einer Reihe von Einführungs- und Vertiefungsdialogveranstaltungen primär für jüdische und muslimische Teilnehmende, und neulich auch für andere Multiplikator/innen; Entwicklung und Verbreitung von gezielten Hintergrundinformationen zu aktuellen und historischen Dimensionen in der Schweiz und in ausgewählten Herkunftsländern (Albanien, Ex-Jugoslawien, Türkei usw.). Wenn zwischen Minderheiten Respekt auf- und Vorurteile abgebaut werden können, gewinnen alle.
Geplante Schritte
Die folgenden Schritte werden geplant: Erforschung der aktuellen Situation mittels Interviews und Fokusgruppen; Zusammenstellung und Ausbildung eines erfahrenen, gemischten Teams von Dialogmoderator/innen; Organisation und Durchführung einer Reihe von Einführungs- und Vertiefungsdialogveranstaltungen primär für jüdische und muslimische Teilnehmende, aber später auch für andere Multiplikator/innen; Entwicklung und Verbreitung von gezielten Hintergrundinformationen zu aktuellen und historischen Dimensionen in der Schweiz und in ausgewählten Herkunftsländern (Albanien, Ex-Jugoslawien, Türkei usw.). Wenn zwischen Minderheiten Respekt auf- und Vorurteile abgebaut werden können, gewinnen alle.
Ein Video zum Projekt
Broschüre «Die Rolle gerechter Muslim/innen»
Die Broschüre «Die Rollge gerechter Muslim/innen» wurde vom Projektteam aus dem Englischen übersetzt. Sie informiert über die wenig bekannte Rolle von Muslim/innen im Balkan, in der Türkei und in arabischen Ländern bei der Rettung von jüdischen Menschen im 2. Weltkrieg. Die 32seitige, bunte Broschüre mit Abbildungen kann im Unterricht eine Brücke zwischen Kulturen aufbauen. Sie kann direkt heruntergeladen oder bei NCBI zum Preis von SFr. 5.- bestellt werden.
zur Broschüre «Die Rolle gerechter Muslim/innen»
zum Bestellformular
Trägerschaft
Das innovative Projekt wird geleitet von NCBI Schweiz und dem Institut für interkulturelle Zusammenarbeit und Dialog, zwei Organisationen mit Erfahrung im Abbau von Muslim- und Judenfeindlichkeit, und breit von erfahrenen Partnerorganisationen (siehe weiter unten) mitgetragen und begleitet. Ein gemischt muslimisch-jüdisches Team (siehe weiter unten) lanciert das Projekt seit Januar 2012. Das Projekt „Respect“ ist das Jahresthema 2012 für NCBI Schweiz.
zur Website des Instituts für interkulturelle Zusammenarbeit und Dialog
Team
- Ron Halbright, NCBI Schweiz, Ko-Projektleiter, administrative Leitung, ron.halbright(at)ncbi.ch
- Cebrail Terlemez, Dialog Institut, Ko-Projektleiter, cebrail.terlemez(at)dialog-institut.ch
- Noëmi Knoch, Ko-Projektkoordinatorin, noemi.knoch@solnet.ch
- Oliver Braunschweig, Ko-Projektkoordinator, oliver.braunschweig(at)ncbi.ch
- Ramazan Özgü, Ko-Projektleiter, r.ozgu(at)dialog-institut.ch
- Samira Abdulcadir, Ko-Projektleiterin, samira.abdulcadir(at)ncbi.ch
Medienberichte zu Respect
- Statt übereinander zu sprechen, reden sie jetzt miteinander, in der Sonntagszeitung vom 28. Februar 2016
- Respect Seder in Zürich 3.4.18, Bericht NZZ April 2018 Hier klicken zum Download des Artikels
- Bericht SRF April 2018
- Bericht Tachles Juni 2018
- Bericht SRF Mai 2018
- «Ausgezeichneter Kulturaustausch» Bericht SRF Mai 2018
- Video zum Thema von SRF Mai 2018
- Bericht Tagesanzeiger Mai 2018
- Bericht Swissjews Mai 2018
- Pfarrblat Bericht Mai 2018
- Wanderausstellung soll gemeinsamen Dialog stärken, Bericht auf lifechannel.ch vom 27. November 2018
- Freundschaft kennt keine Religionsgrenzen, SRF Bericht 19.Januar 2018
- Muslimisch Jüdische Freundschaften, Zeitungsbericht Januar 2019
- Bericht Tachles Januar 2019
- Mazzeknödel und Moses im Koran, Bericht Tachles Mai 2019
- Für gegenseitigen Respekt, Bericht Tachles Juli 2019
- Ron Halbright über das Zusammenleben von Religionen, Bericht TV Bielingue November 2019
- Die Extremisten, das sind die anderen, Bericht aus der Lokalinfo Dezember 2019
- Dialog ist nicht nur in Krisenzeiten wichtig, Ref.ch, Juni 2021
- Ein «Pessach Scheni» zu dritt, Tachles, Mai 2022
- Nordafrikanischer Abend, Tachles, Sept. 2022
- Tag für Tag näher, Tachles, ,Setp. 2022
Stimmen zum Projekt

Bundesrat Didier Burkhalter eröffnet die Tagung zur Situation der jüdischen Minderheit in der Schweiz /Copyright EDA /Bern 01.12.2015
Die Schweiz fördert auch den interreligiösen Dialog, namentlich zwischen muslimischen und jüdischen Jugendlichen. Ich möchte hier das Projekt „Respect“ des National Coalition Building Institute nennen, das zum Ziel hat, Vorurteile zwischen Juden und Muslimen in der Schweiz abzubauen und Muslim- und Judenfeindlichkeit gemeinsam zu überwinden.
– Bundesrat Didier Burkhalter
Für mich ist es wichtig, dass wir uns gegenseitig kennen lernen und aufgrund dieser Erfahrungen Angst abbauen.
– Olivier, jüdischer Teilnehmer und Workshopleiter
Video
Juden und Muslime wollen mehr mit – anstatt übereinander sprechen mit Jonathan Kreutner, Generalsekretär SIG (jüdsiche Dachorganisation) und Pascal Gemperli, Sprecher FIDS (muslimische Dachorganisation) auf Tele Z, Programm «Konkret» von 7.3.2016. Darin wird auf die Arbeit von «Respect» aufgebaut und Jonathan Kreutner erzählt von seinen Erfahrungen an Respect Veranstaltungen.
Aktualitäten
Vergangene Veranstaltung
Dialogveranstaltung für muslimische und jüdische Menschen (30.4.2014):
Schweizer Judentum, Schweizer Muslim/innen: Integriert oder geduldet?
Jüdische Gemeinde Bern
Gäste: Jonathan Kreutner (SIG) und Yayha Dalim Ahmed (Help Somalia)
Programm und Diskussionsthesen von Ron Halbright (NCBI) zu Bewältigungsstrategien im Umgang mit Ablehnung
zum Programm der Veranstaltung (417 kB)
Plakat – Muslim- und Judenfeindlichkeit gemeinsam überwinden
Im Rahmen des Projekts «Unsere vielfältige Schweiz» entstand ein Plakat zum Thema» Muslim- und Judenfeindlichkeit gemeinsam überwinden».
zum Plakat (5 MB)
zur Bestellung des Plakats
Angebot «Respect: Muslim- und Judenfeindlichkeit gemeinsam überwinden»
Trialog‐Angebot für christliche, muslimische, jüdische und andere Teilnehmende Für Schulklassen, Religionsunterricht, Ausbildungsgänge, Vereine und andere Gruppen von Jugendlichen oder Erwachsenen mit wenigen oder keinen muslimischen / jüdischen Mitgliedern Ein Austausch mit jüdischen und muslimischen Menschen über Gemeinsamkeiten, Unterschiede und den Umgang mit Vorurteilen in der Schweiz.
Ein erfahrenes, muslimisch/jüdisch gemischtes Team leitet einen Workshop von 4 bis 6 Lektionen für Ihre Gruppe.
zu weiteren Infos über das Angebot
GMS Standpunkt – Gegen die Geschichtsvergessenheit
Die Gesellschaft Minderheiten in der Schweiz GMS veröffentlichte eine Stellungnahme zum Thema Geschichtsvergessenheit und Rassismus.
Neue Broschüre – ABC des Islams
NCBI hat eine neue Broschüre herausgegeben, die in kurzer und knapper Form Informationen zu einigen wichtigen Fragen und aktuellen Aspekten rund um den Islam vermittelt.
zu weiteren Infos über die Broschüre
Stellungnahme zum aktuellen Klima
Im Rahmen des Projekts Respect wurde eine Stellungnahme zum aktuellen Klima rund um die Beschneidungsdebatte und den Kristallnachtaufruf verfasst.
zur Stellungnahme (127 kB)
Broschüre – «Die Rolle gerechter Muslim/innen»
Die Broschüre «Die Rolle gerechter Muslim/innen» wurde vom Projektteam aus dem Englischen übersetzt. Sie informiert über die wenig bekannte Rolle von Muslim/innen im Balkan, in der Türkei und in arabischen Ländern bei der Rettung von jüdischen Menschen im 2. Weltkrieg (2.5 MB). Die 32seitige, bunte Broschüre mit Abbildungen kann im Unterricht eine Brücke zwischen Kulturen aufbauen und kann zum Preis von SFr. 5.- bestellt werden.
zur Broschüre als PDF
zum Bestellformular
Medienberichte

Muslime, Juden und Christen riefen unterstützt von Parlamentsmitgliedern zum Bau von Brücken auf als Antwort auf Angst und Hass. Gemeinsam sprachen sie sich gegen die Ausgrenzung von Minderheiten aus. Das «Statement gegen Hass»...
Read more
Muslimische, jüdische, christliche und weitere Menschen sowie Parlamentsmitglieder riefen zum Bau von Brücken als Antwort auf Angst und Hass auf – und sprachen sich gegen die Ausgrenzung von Minderheiten aus. In einem breit...
Read more
Katholische Kirche Österreich katholisch.at, 8. März 2017 «Respect» an der Konferenz «Das öffentliche Gespräch in der Demokratie. Strategien gegen den Hass – Chancen der Verständigung in der pluralen Gesellschaft» Erste...
Read more
Economy, 16. März 2017 «Respect» an der Konferenz «Das öffentliche Gespräch in der Demokratie. Strategien gegen den Hass – Chancen der Verständigung in der pluralen Gesellschaft» In Krems wurden Anfang März 2017 Strategien gegen...
Read more
Avenue114.com, 21. April 2017 Respect-Seder 2017 Während die Christen Ostern feierten, feierten die Juden Pessach. Unsere Autorin Amina Cherni war [am Respect-Seder 2017] dabei! avenue114.com/pessach-ein-juedischer-feiertag/
Read more
von B. Zanni – Juden und Muslime haben sich zu einem gemeinsamen Fest getroffen. Davon durfte nicht jeder erfahren.
Read more
„Wie in einer Familie müssen auch schwierige Themen angesprochen werden“: Muslimisch-jüdischer Dialog baut Vorurteile ab, Brücken auf Am Donnerstag, 27. Oktober 2016, fand in Zürich eine Dialogveranstaltung des Projekts „Respect:...
Read more
im jüdischen Wochenmagazin tachles, 11. November 2016 Ende Oktober fand in Zürich eine Dialogveranstaltung des Projekts «Respect: Muslim- und Judenfeindlichkeit gemeinsam überwinden» statt mit rund 40 muslimischen und jüdischen...
Read more
September 2016, JGB-Forum
Read more
Nahost-Konflikt, islamistische Terroranschläge, antisemitische Übergriffe – der Graben zwischen Muslimen und Juden scheint heute tiefer denn je. Dabei verbindet beide Religionsgemeinschaften eine wechselvolle, aber auch...
Read more
Fasten für die Armen und Verständnis für Flüchtlinge verbinden die muslimischen, jüdischen und christlichen Gemeinschaften mehr als gedacht. Pfarrblatt Bern, 29. Juni 2016 zum Artikel
Read more
80 Muslime, Juden und Christen nahmen in Gümligen am Fastenbrechen, dem «Respect-Iftar», teil. Jüdisches Wochenmagazin tachles, 24. Juni 2016
Read more
Ein ungewöhnlich langer Gottesdienst mit einem Beitrag über die Arbeit mit Kriegstraumatisierten in Sri Lanka, ein volles Kirchgemeindehaus, afrikanische Trommeln und ein Fastenbrechen mit Gebet und Gedanken aus der jüdischen...
Read more
Am 29. Mai nahmen sich 50 muslimische, alevitische, jüdische und andere Interessierte Zeit für eine Veranstaltung von NCBI Respect, um zuerst die Ausstellung «Schweizer Juden: 150 Jahre Gleichberechtigung» im Jüdischen Museum der...
Read more
Fünfzig muslimische, alevitische, jüdische und andere Interessierte beteilitgen sich an einer Veranstaltung «Schweizer Juden: 150 Jahre Gleichberechtigung», welche das «National Coalition Building Institute» (NCBI) am Sonntag, 30...
Read more
im Radio SRF „Blickpunkt Religion“, Sonntag, 1. Mai 2016
Read more
im Radio SRF „Zwischenhalt“, Samstag, 30. April 2016
Read more
Juden und Muslime wollen mehr mit – anstatt übereinander sprechen mit Jonathan Kreutner, Generalsekretär SIG (jüdsiche Dachorganisation) und Pascal Gemperli, Sprecher FIDS (muslimische Dachorganisation) auf Tele Z, Programm...
Read more
in der Sonntagszeitung vom 28.02.2016
Read more
auf 20min.ch vom 17. September 2014 zum Online-Artikel
Read more
auf der Facebook Seite der Stadt Zürich am 24. Juli 2014
Read more
Beitrag von Elmar Plozza, Radio Srf über Respect & die Dialog-Veranstaltung „Schweizer Judentum, Schweizer Muslim/innen: Integriert oder geduldet?“, 1.Mai 2014 Echo der Zeit Respect: Dialog-Veranstaltung: „Schweizer Judentum...
Read more
Zeitzeugen sterben nach und nach aus, der Abstand wird grösser: Wie kann sich die nächste Generation an den Holocaust erinnern? Drei Jugendliche aus den drei abrahamitischen Religionen sprechen über die Gratwanderung zwischen...
Read more
Auch wenn ein Vergleich zwischen der Situation der deutschen Juden während dem Zweiten Weltkrieg und derjenigen der Asylsuchenden aus Tunesien und Algerien unpassend ist, so soll man doch aus der Geschichte lernen. Ron Halbright...
Read more
in der Limmattaler Zeitung vom 10. November 2012 zum Online-Artikel
Read morePartnerorganisationen
Das Projekts wird getragen und gestützt von den folgenden Institutionen
- Zürcher Lehrhaus
- Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus GRA
- Vereinigung der islamischen Organisationen in Zürich VIOZ
- Schweizerischer Israelitischer Gemeindebund SIG
- Eidgenössische Fachstelle für Rassismusbekämpfung FRB
Unterstützer
- Fachstelle für Rassismusbekämpfung FRB
- Bundesamt für Sozialversicherungen BSV
- Schweizerischer Israelitscher Gemeindebund SIG
- Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus GRA
- Vereinigung der Islamischen Organisationen in Zürich VIOZ
- Anne Frank Fonds
- Adolf und Mary Mil-Stiftung
Weitere Unterstützung wird gesucht.
Kontakt
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an unser Büro in Thalwil
Telefon 044 721 10 50 oder E-Mail respect(at)ncbi.ch