StattGewalt-Rundgang

Auf diesem Stadtrundgang, der von NCBI 2005 in Zusammenarbeit mit dem damaligen Forumtheater Konfliktüre konzipiert und durchgeführt wurde, erleben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mehrere Szenen von Gewalt und Vandalismus. Diese sind gespielt, sie können deshalb genau angeschaut und noch einmal durchgespielt werden; dabei können die Teilnehmenden ausprobieren, wie sie als Passantin oder Passant eingreifen könnten, um die Situation konstruktiv und sicher zu beruhigen. So wird Zivilcourage aktiv geübt.

Der Rundgang wurde im Rahmen der Berner Erklärung im Herbst 2005 und im Frühling 2006 in der Stadt Bern insgesamt 17mal durchgeführt; mehr als 400 Leute nahmen daran teil. Seither fanden in der gesamten Deutschschweiz mehr als 500 Rundgänge für rund 12’000 an Zivilcourage Interessierte statt – das Angebot erfreut sich einer grossen Beliebtheit.

Website des Rundgangs: www.stattgewalt.ch

Aktuelle Rundgänge

Verhaltenstipps

NCBI hat für seine verschiedenen Projekte im Bereich Zivilcourage drei Merkblätter mit Verhaltenstipps erstellt:

Das erste Merkblatt beleuchtet, wie man störendes Verhalten im öffentlichen Raum sicher und konstruktiv unterbrechen kann.

thumbnail of Alternativen zum Schweigen

Alternativen zum Schweigen

Das zweite Merkblatt setzt sich mit Situationen auseinander, in denen wir Zeuge bzw. Zeugin von Gewalt im öffentlichen Raum werden und die Situation beruhigend unterbrechen möchten.

thumbnail of Zeuge oder Zeugin von Gewalt im öffentlichen Raum

Zeuge oder Zeugin von Gewalt im öffentlichen Raum

Das dritte Merkblatt fasst wichtige Verhaltenshinweise zusammen, wie man sich am besten schützen kann, wenn man Gewalt, Übergriffe oder Provokationen im öffentlichen Raum als Opfer erlebt.

thumbnail of Wie reagieren Sie am besten, wenn Sie bedroht

Wie reagieren Sie am besten, wenn Sie bedroht werden

Stimmen zum Projekt

Ich fand den StattGewalt-Rundgang lehrreich. Die Personene aus dem Publikum, die interveniert haben, nahmen die Situation als echt wahr. In realen Situationen trauen sich diese Personene nun eher zu intervenieren; sie sind besser vorbereitet auf die Gefühle (der Angst), die sie dabei verspüren könnten.

Sandra Kuhn,
Teilnehmerin StattGewalt-Rundgang

Weiterbildungen

Das Team des StattGewalt-Rundgangs führt auch Weiterbildungen für Gemeindeverwaltungen und Betriebe durch.

Weitere Infos

Videos




Medienberichte

Zivilcourage: Wo soll man intervenieren und wo nicht?

auf SRF am 20.05.2015 erschien der Radiobeitrag «Zivilcourage: Wo soll man intervenieren und wo nicht?».

Read more
Statt Gewalt-Rundgang

im NZZ Folio vom Dezember 2013  

Read more

Zu diesem Rundgang sind verschiedene Medienberichte erschienen.

Zum Medienspiegel

Kontakt und weitere Informationen


Andi Geu
Telefon 031 311 55 09
E-Mail andi.geu@ncbi.ch