Gemeinsam setzen wir uns für ein respektvolles Miteinander in der Schweiz ein – trotz und mit Differenzen.
Die Situation im Nahen Osten belastet und beeinflusst viele Menschen auch in der Schweiz. Spannungen aus dem ‚Nahost Konflikt‘ sind auch hierzulande spürbar. Vielen dient der Konflikt aber dazu, Ressentiments und Hass zu schüren und Hetze direkt oder online auf Social Media zu betreiben. Wir leben hier in der Schweiz, fühlen uns mit den Menschen in der Region religiös, kulturell oder persönlich verbunden.
Wir jüdische und muslimische Menschen, Projekte und Organisationen, die sich für den muslimisch-jüdischen Dialog und gegen Muslim- und Judenfeindlichkeit einsetzen, sowie weitere zivilgesellschaftliche Akteure und Einrichtungen, die sich gleichermassen für ein friedliches Zusammenleben in der Schweiz engagieren, schreiben diesen Offenen Brief – denn: Seit vielen Jahren setzen wir uns für gegenseitiges Verständnis und ein respektvolles, friedliches Miteinander ein. Aus diesem Engagement sind viele Bekanntschaften und Freundschaften entstanden. Spannungen im Nahen Osten fordern diese immer wieder heraus. Doch: Gerade in schwierigen Zeiten setzen wir uns gemeinsam dafür ein, weiterhin Brücken zu bauen und diese zu verstärken. Gemeinsamkeiten und Unterschiede haben wir über die Jahre entdeckt, diskutiert, reflektiert. Wir lernen einander gegenseitig besser zu verstehen, zu respektieren und zu achten.
Wir Musliminnen und Jüdinnen, Muslime und Juden in der Schweiz nehmen Stellung für Frieden, Sicherheit und Gerechtigkeit sowie gegen Hass, Drohungen und Gewalt.
Wir halten fest:
1. Es muss Raum für unterschiedliche Meinungen zum Nahost Konflikt geben.
Der Nahost Konflikt ist ein brisantes Thema der jüdisch-muslimischen Beziehungen und vielfach Spielfläche für Muslim- und Judenfeindlichkeit, dessen sind wir uns bewusst. Dass unterschiedliche Meinungen zum Nahost Konflikt bestehen, ist nachvollziehbar. Unsere jeweiligen Perspektiven sind von unterschiedlichen Sozialisationen, Erfahrungen, Wissen und Emotionen geprägt. Dafür muss es im Rahmen einer offenen und demokratischen Gesellschaft Raum geben. Mit diesen Differenzen und der emotionalen Betroffenheit müssen und können wir leben, denn sie bestehen nicht nur zwischen Jüd*innen und Muslim*innen, sondern auch innerhalb verschiedener Gruppen.
2. Wir verurteilen Muslim- und Judenfeindlichkeit und jede Form von Rassismus und Gewalt.
Wir verurteilen jede Art von Antisemitismus und antimuslimischem Rassismus und jede damit einhergehende Form verächtlicher Handlung und Symbolik. Wir verwahren uns dagegen, dass Jüd*innen und Muslim*innen hierzulande für die Geschehnisse im Nahen Osten verantwortlich gemacht werden.
3. Wir unterstützen Menschen, die sich für Dialog und Frieden einsetzen.
Es gibt Menschen und gerade auch Entscheidungstragende in und ausserhalb der Region, die ein friedliches Zusammenleben erschweren. Doch: Es gibt viele Menschen auf allen Seiten und an allen Orten, die ein friedliches Zusammenleben wünschen und sich dafür und für die Menschenrechte einsetzen. Diese verdienen unsere Anerkennung und Unterstützung.
4. Wir verpflichten uns zu Achtung und Begegnung.
Wir verpflichten uns der gegenseitigen respektvollen Achtung und möchten diese in unseren Gemeinschaften fördern. Wir möchten Möglichkeiten der Begegnung schaffen, einander zuhören und voneinander lernen.
Wir schrecken nicht vor Fragen zurück, die uns gegenseitig irritieren und befremden, denn wir haben gelernt, Differenzen auszuhalten, auch wenn dies nicht immer leichtfällt.
Gemeinsam setzen wir uns für ein respektvolles Miteinander in der Schweiz ein – trotz und mit Differenzen.
Déclaration publique commune musulmane-juive:
Juif-ve-s et musulman-e-s en Suisse. Les uns avec les autres – Les uns pour les autres. Ensemble.
Ensemble, nous nous engageons pour une coexistence respectueuse en Suisse – malgré et avec nos différences.
La situation au Proche-Orient concerne et touche de nombreuses personnes en Suisse. Les tensions générées par le « conflit au Proche-Orient peuvent également être ressenties ici. Pour beaucoup, le conflit sert à attiser le ressentiment et la haine ainsi qu’à mener des campagnes de dénigrement, frontalement ou sur les réseaux sociaux. Nous vivons en Suisse mais nous nous sentons religieusement, culturellement ou personnellement lié-e-s aux habitant-e-s de cette région.
Nous, personnes juives et musulmanes, projets et organisations qui nous engageons en faveur du dialogue judéo-musulman et contre l’hostilité envers les musulman-e-s et les juif-ve-s, ainsi que d’autres acteurs de la société civile et institutions qui s’engagent également pour une coexistence pacifique en Suisse, écrivons cette lettre ouverte, car depuis de nombreuses années, nous œuvrons en faveur d’une compréhension mutuelle et d’une coexistence respectueuse et pacifique. De nombreuses connaissances et amitiés sont nées de cet engagement, que les tensions au Proche-Orient peuvent remettre en question. Mais nous travaillons ensemble pour continuer à construire des ponts et à les renforcer, particulièrement en ces temps difficiles. Au fil des ans, nous avons découvert nos similitudes et différences, les avons discutées et y avons réfléchi. Nous apprenons chaque jour à mieux nous comprendre, à nous respecter et à nous apprécier.
Nous, personnes juives et musulmanes de Suisse, prenons position pour la paix, la sécurité et la justice, contre la haine, les menaces et la violence.
Nous déclarons que :
1. Des opinions différentes sur le conflit au Proche-Orient doivent avoir leur place.
Nous sommes conscient-e-s que le conflit au Proche-Orient est un sujet controversé dans les relations entre juif-ve-s et musulman-e-s et souvent un terrain propice à l’hostilité envers ces deux communautés. Il est compréhensible qu’il existe des opinions différentes sur le conflit au Proche-Orient. Nos perspectives propres sont façonnées par des socialisations, des expériences, des connaissances et des émotions différentes. Ces divergences d’opinion ont toute leur place dans le cadre d’une société ouverte et démocratique. Nous devons et pouvons vivre avec ces différences et ces implications émotionnelles, car elles existent non seulement entre musulman-e-s et juif-ve-s, mais aussi au sein de nos groupes.
2. Nous condamnons l’hostilité envers les musulman-e-s et les juif-ve-s et toute forme de racisme et de violence.
Nous condamnons toute forme d’antisémitisme et de racisme antimusulman ainsi que tout acte et symbolisme méprisant. Nous refusons que les juif-ve-s et les musulman-e-s de ce pays soient tenu-e-s pour responsables des événements au Proche-Orient.
3. Nous soutenons les personnes qui s’engagent en faveur du dialogue et de la paix.
Certaines personnes et surtout des décideurs à l’intérieur comme à l’extérieur de la région rendent la coexistence pacifique difficile. Mais beaucoup de gens, de tous côtés et en tous lieux, s’engagent pour la paix. Ils méritent notre reconnaissance et notre soutien.
4. Nous nous engageons à promouvoir le respect et la rencontre.
Nous nous engageons à faire preuve de respect mutuel et souhaitons le promouvoir dans nos communautés. Nous voulons créer des occasions de se rencontrer, d’écouter et d’apprendre les uns des autres.
Nous n’hésitons pas à poser des questions qui irritent et créent des oppositions, car nous avons appris à accepter les différences, même si cela n’est pas toujours facile.
Ensemble, nous nous engageons pour une coexistence respectueuse en Suisse – malgré et avec nos différences.
JUDEN UND MUSLIME. MITEINANDER – FÜREINANDER. GEMEINSAM.
Muslim*innen und Juden und Jüdinnen, die sich individuell und/oder durch Organisationen, Stiftungen, Vereinen, etc. für muslimisch-jüdischen Dialog und ein respektvolles Zusammenleben in der Schweiz engagieren.
Musulman-e-s et juif-ve-s qui s’engagent individuellement et/ou par le biais d’organisations, de fondations, d’associations, etc. en faveur du dialogue entre musulman-e-s et juif-ve-s et d’une coexistence respectueuse en Suisse.
Ralph Lewin
Präsident des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebunds SIG
Farhad Afshar
Präsident der Koordination Islamischer Dachorganisationen Schweiz
Peter Jossi
Co-Präsident der Plattform der Liberalen Juden der Schweiz PLJS
Pascal Gemperli
Pressesprecher der Föderation Islamischer Dachorganisationen Schweiz FIDS
Dr. Jonathan Kreutner
Generalsekretär des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebunds SIG
Imam Muris Begovic
Vorstandsmitglied der Föderation Islamischer Dachorganisationen Schweiz FIDS
Rabbiner Noam Hertig
und der Vorstand der Israelitischen Cultusgemeinde Zürich ICZ
Dr. Hasan Taner Hatipoglu
Präsident der Stiftung SERA, Ehrenpräsident der Vereinigung der Islamischen Organisationen in Zürich VIOZ
Susi Saitowitz
Generalsekretärin der Plattform der Liberalen Juden der Schweiz PLJS
Prof. Dr. Amir Dziri
Direktor des Schweizerischen Zentrums für Islam und Gesellschaft
Rabbiner Ruven Bar Ephraim
und der Vorstand der Jüdischen Liberalen Gemeinde JLG Or Chadasch
Amira Hafner-Al Jabaji
Präsidentin des Interreligiösen Think-Tank
Brigitta Rotach
Leiterin Kulturprogramme, Haus der Religionen - Dialog der Kulturen
Imam Kaser Alasaad
Vorstandsmitglied der Vereinigung der Islamischen Organisationen in Zürich VIOZ
Rabbi Elli Cohn
Nurit Blatman
Vize-Präsidentin der Swiss Union of Jewish Students SUJS
Ebnomar Taha
Präsident des Netzwerks Junger Schweizer Muslim*innen YSMN
Lamya Hennache
Juristin
Weitere Unterzeichnende - Autres signataires
Weitere Akteur*innen, die sich dem interreligiösen Dialog und dem gesellschaftlichen Frieden widmen.
D’autres acteurs qui se consacrent au dialogue interreligieux et à la paix sociale.